top of page
Flagge Mosambik

Mosambik

 

10.8.22 Grenztag

 

Heute Morgen ist es also Zeit den Kruger zu verlassen. Leider. Nur 10 km bis zum Malelane Gate und wir sind wieder aus Garten Eden entlassen. Wir fahren gegen 8 Uhr los, sind gerne früh an den Grenzposten. Man weiss nie wie lange es dauert, und wir wollen keinen Stress. Kaum haben wir das Camp Berg-En-Dal verlassen, sehen wir erste Autos am Strassenrand. Ein Rudel der seltenen Wildhunde spielt, fläzt und döst im hohen Steppengras. Wir schauen eine Weile zu und rollen gemächlich weiter. Auf einmal viele Autos und eine Rangerin, die uns entgegen kommt meint, zwei Leoparden in der grossen Akazie hätten eine Impala gerissen.

 

Die beiden schlafen auf breiten Ästen und lassen alle Viere hängen. Soo cool. Endlich. Nachdem wir gestern zweimal Leoparden nur durch hohes Gras erhaschen konnten, sind die zwei richtig gut zu beobachten. Wunderschöne Tiere. Der eine räkelt und streckt sich, setzt sich wieder und springt dann auf den Ast wo der andere döst und frisst weiter am Impala. Eine Hyäne die unter dem Baum rastlos hin und her streift, kann irgendwelche Innereien die runterfallen schnappen und rennt davon. Wir beobachten lange und könnten noch ewig bleiben. Ganz nach dem Motto: "Keep the cherry to the end" gibt der Kruger nochmal alles. Dennoch wird es für uns Zeit zu gehen. Wir checken beim Malelane Gate aus, und als der Ranger uns fragt, wann wir wieder kommen, sagen wir im nächsten Jahr. Er freut sich, dass es uns gefallen hat, und ja wir kommen auf jeden Fall wieder. Wir fahren weiter über die Crocodile Bridge, und halten auch da nochmal an. Machen Kaffee, beobachten die vielen Krokodile und ein grasendes Nilpferd. 

Jetzt aber los. Mittlerweile ist es bereits 10 Uhr. Wir gehen noch einkaufen, verstauen alles was die Grenzer nicht sehen dürfen (Medis, Alkohol etc.) und kaufen einen DriveMoz Sticker. Eine Vereinigung von 80 000 Menschen, die sich gegen die Korruption der Verkehrspolizei wehrt, hat diese ins Leben gerufen. Man hat Zugriff auf ein Zello, was eine Walkie Talkie Funktion über eine App auf dem Mobiltelefon ist. Falls man Probleme hat, kann man da anrufen, und derjenige der online ist, oder in der Nähe gibt einem Tipps wie man das Problem lösen kann. Offenbar reicht es in der Regel bereits, wenn die Polizisten den Sticker am Auto sehen (wie eine Vignette). Dann lassen sie einem in Ruhe weiterfahren. Wir versuchen noch Geld zu wechseln, aber das schein an den Automaten nicht möglich. Aber an der Grenze kann man das Visum auch in Südafrikanischen Rand bezahlen, und von denen haben wir noch genug. Wir tuckern also los in Richtung "Departure from South Africa". Wir lassen unser Carnet de Passage fürs Auto abstempeln und dann unsere beiden Pässe. Das ist eine kurze unkomplizierte Geschichte und nach etwa 20 Minuten sind wir schon durch.

 

Bei einem Gate, wir sind nicht sicher ob das noch Südafrika oder bereits Mosambik ist, will noch einer die Pässe sehen, alles ok, wir rollen weiter, der nächste will die Pässe sehen, und das ist definitiv schon der Mosambikaner. Sein Käppi ist nämlich angeschrieben. Ganz nett, weisst er uns ein und sagt, in welchem Gebäude es für uns weiter geht. Ein Typ in einem Pflegekittel sagt, wir müssen zuerst zum Covid Checkpoint. Wir gehen zu den Damen unter einem Zeltdach, die sagen uns dass wir Masken tragen müssen. Oh, das war schon länger nicht mehr. Tinu hat noch ein paar im Rucksack, und nun kontrollieren die drei unsere Impfzertifikate. Alles gut, und weiter gehts im nächsten Gebäude. Wir stehen in die Kolonne für die immigration und die Dame am Schlater fragt, ob wir schon ein Visum hätten. Nein, das möchten wir jetzt bekommen. Sie schickt uns in eine Ecke um zu warten und sagt, sie rufe einen Kollegen. Der kommt laaange nicht. In dieser Zeit lernen wir einen Kolumbianer kennen, der für eine Deutsche Firma arbeitet und sein Visum verlängern lassen will. Er ist nett, erzählt uns von seinen ersten Erfahrungen in Mosambik, und wir erfahren schon einiges. Der Grenzbeamte kommt und sammelt unsere Pässe ein, auch den des Kolumbianers. Er verschwindet, und nach einer Weile kommt eine ziemlich schlecht gelaunte Beamtin. Das hat ihr wohl gerade noch gefehlt. Drei Visas an einem Tag! 

 

Sie beginnt in den Papieren zu wühlen, legt Pässe und Papiere von A nach B und von B nach C. Sie gibt was in den Computer ein, scannt Tinus Gesicht fürs Visum im Pass und tippt weiter. Ich meine zum Kolumbianer, ob das wohl gut geht? So viel Papierkram von drei Personen, die eigentlich nicht zusammen gehören? Er meint ja, er glaube schon, aber da er schon sehr gut Portugiesisch spricht, sagt er der Beamtin nochmal, dass wir nicht zusammen gehören. Aaach so!

 

Sie beginnt alles von neuem zu sortieren und scannt nun mein Gesicht ein. Dann fliesst pro Person 50.- Visagebühr über den Tisch und wir sollen erneut warten. In der Zwischenzeit gehen wir schon mal zum Schalter der Fahrzeugeinfuhr. Dort geht es so schnell, dass Tinu gar nicht dazukommt, dem Typ zu sagen, dass er den Stempel am falschen Ort macht. Egal, er macht einfach noch ein paar und unterschreibt die die korrekt sind. Wir fragen die Begleiter des Kolumbianers - das sind Lokale - ob das bereits alles ist fürs Fahrzeug. Er geht netterweise nochmal am Schalter fragen, ja alles in Ordnung. Nur den Grenzlaufzettel müssen wir noch abstempeln lassen. Mittlerweile kommt die Visafrau mit unseren Pässen zurück und verteilt unsere Papiere an drei Schaltern. Ratzfatz haben wir den Stempel und die Quittung, die später am Ausfahrtspunkt abgegeben werden muss. Wir verabschieden uns von den Anderen und bummeln zum Auto. Eineinhalb Stunden für eine afrikanische Grenze - ganz schön sportlich. Natürlich kontrollieren wir jetzt erst mal alles. Jawoll es steht "Einreise", das Datum ist korrekt und die 30 Tage ebenfalls. Aber ohje, ich habe die Ausfuhrquittung des Kolumbianers und er natürlich meine. Tinu macht sich auf die Suche, aber die haben das Gelände bereits verlassen. Wir gehen also zurück zu den Visabeamten und erklären das Missgeschick. Kein Problem. Der Typ geht mit meinem falschen zum letzten Posten, wo der Kolumbianer das Gate bereits passiert hat, und wo offenbar niemand gemerkt hat, dass er einen fremden Ausfahrtschein abgegeben hat. Kommt zurück und jetzt ist alles im Lot. Wir fahren zum letzten Punkt, geben den Zettel ab und dürfen also ins Land. Willkommen in Mosambik, dem Land der tollen Palmenstrände!

 

Wir fahren zur ersten Tankstelle und da scheint es einen sicheren Geldautomaten zu geben. Ein Wachmann steht direkt daneben, und nach einer kurzen Wartezeit kann ich schon meine ersten Meticals in Empfang nehmen. Super. Jetzt haben wir alles. Wir fahren auf einen Campingplatz, der nur 5 km weit weg ist, und den wir schon im Internet ausfindig gemacht haben. Geschafft! Wir freuen uns.

Grenze Komatiport - Ressano Garcia
JoMoz Camping

11.8. JoMoz - Tan N'Biki

 

Und nun sind wir also in Mosambik. Dem Land das 20 mal grösser ist als die Schweiz mit 32 Mio. Einwohnern. 69 von 100 Einwohner leben unter der Armutsgrenze. Auch wenn die Wirtschaft des Landes wächst, ist es wie in allen anderen Ländern Afrikas, nur eine kleine Elite die davon profitiert. Ein großer Teil der Menschen arbeitet in der Landwirtschaft und diese ist auf die Selbstversorgung hin ausgerichtet. Die Menschen bauen also das an, was sie selbst verbrauchen können. Nur ein kleiner Teil der Gesamtfläche wird überhaupt für die Landwirtschaft genutzt. Neben der Landwirtschaft besitzt an der Küste auch die Fischerei Bedeutung. Mosambik verfügt über viele Rohstoffe wie Marmor, Eisenerz, Kohle, Gold, Erdgas, Bauxit oder  Titan. Erdgas wurde 2011 vor der mosambikanischen Küste entdeckt. Doch bis wirklich Geld aus der Förderung des Erdgases in die Kassen der Regierung gespült wird, dauert es noch. Der Reichtum an Rohstoffen wird kaum genutzt. Selbst wenn man das täte, bleibt die Frage, ob das Geld nicht nur einigen wenigen zugute kommt und nicht der armen Bevölkerung des Landes. 

 

Das Problem Mosambiks besteht wohl darin, dass die Produkte, die ausgeführt werden, wie Nüsse, Krustentiere, Zucker oder Baumwolle, nicht so viel Geld einbringen wie die Produkte kosten, die man einführen lässt. Maschinen oder elektronische Artikel, die für die Produktion von Gütern notwendig sind, kosten Geld. Und trotz der Landwirtschaft muss Mosambik auch Nahrungsmittel einführen wie Reis oder Getreide, das eigentlich selbst im Land produziert werden könnten. Grosse Dürreperioden sind ein zusätzliches Problem. Trotzdem hat sich in den letzten Jahren in Mosambik einiges geändert. Als der schlimme Bürgerkrieg im Jahr 1992 beendet wurde, wurde das Land attraktiv für das Ausland. Auch wenn die Wirtschaft sich nicht selbst tragen kann und immer noch auf internationale Hilfe angewiesen ist, hat sich manches dennoch verbessert. Die Wirtschaft Mosambiks wächst inzwischen, ist aber immer noch sehr instabil. Viele Menschen sind nicht ausreichend ausgebildet, um anspruchsvollere Arbeit übernehmen zu können. Die hohe Aids-Rate vor allem unter den Menschen, die für die Arbeit im Land am wichtigsten wäre, ist ein zusätzliches Problem.

 

Nach einer ruhigen Nacht bei JoMoz sind wir nun im Besitz einer SIM Karte für Mozambik und rollen weiter Richtung Küste. Johan empfiehlt uns noch eine neue Mall vor Maputo, in der wir uns gut mit Lebensmitteln eindecken können. Das machen wir und nach einer kurzen Mittagspause nehmen wir die restlichen 40 km unter die Räder. Die Strasse ist breit und in sehr gutem Zustand, es hat nur wenig Verkehr, der nur um die Ringautobahn der Hauptstadt zunimmt. Überall an der Strasse stehen kleine Marktstände. Von Schuhen über Autozubehör zu Lebensmitteln und WC-Schüsseln wird hier alles verkauft. Über eine neue Brücke, auf der Maut zu bezahlen ist, kommen wir zu einer nigelnagelneu gepflasterten Strasse. Alles gemacht in gemächlicher aber genauer Handarbeit. Noch etwa ein Kilometer Sandpiste, dann sind wir am heutigen Ziel. Das Resort Tan n'Biki. Leider verspricht es nicht das, was wir erhofft haben. Die fünf Campingplätze sind eine Erweiterung des Parkplatzes und Sicht auf den langen Beach hat man leider auch nicht. Dafür sind die Moskitos bereits bei unserer Ankunft present.

Egal, denn das Resort liegt relativ nah zu Maputo, der Hauptstadt des Landes und die wollen wir morgen besuchen, allerdings nicht mit unserem Indy. John und Maribelle, ein Paar (er aus Deutschland sie aus Peru), die wir im Kruger kennengelernt haben, sind ebenfalls hier und werden sich mit uns einen Fahrer teilen.


 

12.8. Maputo

Von afrikanischen Städten ist in der Regel nicht viel zu erwarten. Aber Maputo interessiert uns. Durch die ehemalige Kolonialmacht Portugal und dann auch noch England, sind interessante Bauten zu erwarten, in der Regel sind am Meer die Märkte attraktiv und wir sind einfach neugierig. 

Um 9.00 Uhr kommt unser Fahrer, der Nachbar der Receptionistin. Geschniegelt steht er da mit seinem verbeulten Auto, freundlich wie alle Mozambikaner die wir bisher getroffen haben. Es sind ungefähr

40 km bis ins Stadtzentrum. Wir kommen nach ungefähr einer Stunde im Stadtzentrum bei der grossen Kathedrale an. Wir verabreden uns mit unserem Fahrer und den zwei Mitfahrern für 15.30 Uhr am gleichen Ort. Als erstes lockt uns die alte Markthalle. Wow, schönes Gemüse, bunte Früchte, frischer Fisch - ein absolut sauberer Markt, sehr nette offene VerkäuferInnen, erklären uns Saucen und Anderes was wir nicht kennen und geben uns ihre selbstgerösteten frischen Cashewnüsse zu versuchen. Es sind die Besten! Der grösste Teil der Cashews auf dem Weltmarkt kommt aus Mozambik, und jetzt war gerade Erntezeit. Wir kaufen also entsprechend ein und bummeln zum Hauptbahnhof.

Hier geht es gemächlich zu auf den sieben Geleisen. Erbaut wurde das erste kleine Gebäude von Eiffel in 1870. Jetzt ist es ein wenig erweitert, aber die gewohnte Hektik von Bahnhöfen, braucht man hier nicht zu suchen. Aber auch hier: alles sauber und aufgeräumt. Wir besuchen andere Viertel, bummeln ans Meer, besuchen einen Kunstmarkt und die grosse Kathedrale. Hier unterwegs zu sein ist entspannt. Man hat nicht das Gefühl wie in Südafrikanischen Städten, immer über die Schulter schauen zu müssen, es ist ein Palaver unter den Menschen auf der Strasse, es ist bunt und lebt. Gefällt uns sehr!

13.8. Tan n'Biki - Machubo Beach Resort

Heute haben wir eigentlich nur 40 km zu fahren, aber die sind wohl ziemlich schlecht. Bereits nach kurzer Strecke kommen wir in eine, dieser vielen gefürchteten Polizeikontrollen. Über die gibts gaaaanz viele Horrorgeschichten. Wir passieren auf der Fahrt im Ganzen 5 Kontrollen und werden nur bei Nummer zwei von der Strasse gewunken. Zwei ganz nette Uniformierte fragen uns nach unseren Pässen, wir geben die laminierten Kopien, das ist kein Problem. Sie fragen wohin wir wollen, wir geben Auskunft, und sie sind zufrieden. Wir machen noch ein wenig Small Talk und dürfen weiter. Check! 

Wir fahren zum Machubo Beach Resort. Lynne, die Eigentümerin, hat uns über Facebook kontaktiert, als wir jemanden gesucht haben, der uns die Buchung der ersten Nächte schriftlich bestätigt und auch über die nötige Lizenz verfügt, damit wir überhaupt an der Grenze ein Visum erhalten. Dies ist vorgeschrieben und wurde auch kontrolliert. Wir haben von ihr einen schriftlichen Anfahrtsplan erhalten, und bei genauerem Hinsehen, wären wir wahrscheinlich gar nicht nach Machubo gefahren. Es gibt eine 25 km lange Sandpiste, die für uns nicht geeignet ist, weil tiefe Äste von alten Cashewnuss- und Mangobäumen im Weg für unseren hohen Indy sind. Dann gibt es einen Weg, 30 km durch Zuckerrohrfelder und anschliessend eine kürzere Sandpiste. Wir entschliessen uns dafür, und bereits nach wenigen Kilometern, ist im Indy alles neu sortiert. Es schaukelt und schmeisst uns von einem Loch in der Strasse ins nächste. Wir kommen uns vor wie auf einem Kamel, und haben noch viele Kilometer vor uns. Kurz denken wir auch darüber nach, einfach umzudrehen, weil es so weit ist. Immerhin fahren wir nie mehr als ungefähr 20 und mein Rücken ist gar nicht erfreut. 

Da wir aber im Vorfeld bereits drei Nächte bezahlt haben, und bei den Bewertungen im Internet, nichts von schlechten Strassen gestanden hat, denken wir, dass es vielleicht nicht schlimmer wird. Tja, später kommt tiefer Sand, was eigentlich eine ruhigere Fahrweise ergibt, weil die Schläge wegfallen, aber der Weg ist schmal und auch hier sind immer wieder tiefe Baumkronen ein Problem. Das muss ja ein Hammer Platz sein, wenn das alle in Kauf nehmen. Wir biegen mal noch kurz falsch ab, und merken, dass da wohl was nicht stimmt. Ich schreibe Lynne eine SMS, bekomme aber keine Antwort. Wir drehen also um, fragen einen Einheimischen, und der meint, ja umdrehen und dann alles über die Sandpiste über die Düne. Tinu reduziert die Luft in den Reifen auf 2.5 Bar und unser Indy schaukelt gut durch den losen, tiefen Sand. Auf einmal kommt uns ein schneller Pick Up entgegen. Es ist Bertie, der Inhaber. Er hat jetzt unsere SMS gesehen, und wollte uns den Weg weisen. Er fährt die letzten Meter voraus, und meint, wir sollen auf jeden Fall mit Schmackes über die letzte Düne. Es sei steil und tiefsandig. Machen wir. Tinu kommt gut über den Hügel und wir sind nach fast zwei Stunden elender Piste und endloser Schaukelei am Ziel. 

Leider hält der Platz schon mal nicht was er verspricht. Wir könnten an den Strand runter fahren, wo die Aussicht am einsamen Beach toll ist. Allerdings meint Bertie unser Fahrzeug sei eventuell zu schwer, und es würde nur für eine Nacht gehen. Morgen soll es so stark winden, dass wir vom Strand weg müssten. Ok. Aber die Aussicht von der "Restaurant Terrasse" ist mega, und wir sehen bereits nach kurzem Wale vorüberziehen. John und Maribelle sind schon da und haben sich mit ihrer alten, kleinen Kiste an den Strand gestellt. Heute ist Rugby - das begleitet uns schon seit Südafrika. Die Favoriten Neuseeland spielen gegen Südafrika. Die zwei Eigentümer, sitzen mit Landsleuten (denn wir glauben, dass sie eher Südafrikaner als Moçambiqaner sind) zusammen, leeren Bierdose um Bierdose. Lynne hat uns bei unserer Ankunft gefragt, ob wir im "Restaurant essen möchten, aber eigentlich nein. Wir trauen ihr keine gute Küche zu, zudem ist alles etwas schmuddelig und lieblos. Schade, wir haben uns mehr erhofft. Aber vielleicht haben wir uns noch nicht an die hiesigen Verhältnisse gewohnt. Zudem finden wir den Platz eigentlich zu teuer für was er ist, und für langsames Internet möchte sie auch noch extra Geld - Alles in Allem eher nicht so sympathisch. Aber es ist wie es ist, wir kochen fein asiatisch, denn wir haben ja vor Maputo gut eingekauft. Zumindest ist der Platz ruhig - kein Wunder, denn da kommt ja keiner hin😜...

Wir entschliessen uns, noch einen Tag in Machubo anzuhängen, ansonsten wäre der Aufenthalt fast die Fahrt nicht wert. John und Maribelle haben einen Riss im Pneu, müssen den also wechseln und wollen weiter, zur nächsten Werkstatt. Unser "Strandtag" ist toll. Wir haben den Strand, so weit das Auge reicht, für uns alleine. Wind bläst stark vom Meer her, heisst für uns mückenfreie Zone. Wir sind nämlich ab jetzt in einem Malaria Hochrisikogebiet, wie das tropenmedizinische Institut solche Gebiete nennt. Allerdings ist jetzt noch eher Winter, es hat also deutlich weniger Biester als im Sommer, schützen muss man sich aber trotzdem. Wir tragen abends lange Kleider und schlucken seit einiger Zeit Tabletten, die wir zum Glück gut vertragen.

 

Am Strand stehen Schilfunterstände zum Schutz vor Sonne, das ist perfekt für Qi-Kung. Mit Sicht auf vorbei schwimmende Wale, springende Wale und grosse Frachter wird es nie langweilig. Lange Strand Spaziergänge, selber Joghurt herstellen, Blog schreiben, Fotos aussortieren, Einiges am Auto kontrollieren, das Moskitonetz für die Hecktüre montieren, ein paar Teile auswaschen, Lüftungsschlitze bei den Fenstern abkleben und so weiter. Es gibt immer was zu tun...

Zum Abendessen gibts heute Kabissalat und Tomatenrisotto. Typisch mozambikanisch😜. Denn heute ist der Wind zu stark um ein Feuer zu machen wie gestern. Aber gestern war unser Schweinefilet auf Holzfeuer und dazu Couscous Salat top!

17.8. Honey Pot

Natürlich haben wir heute auf dem Weg zurück in die Zivilisation wieder zuerst den Sandpfad und die Zuckerrohrfelder. Da müssen wir halt durch. Aber der Rückweg fühlt sich oft kürzer und einfacher an, weil man ihn schon kennt. Wir brauchen eineinhalb Stunden und unter unseren Rädern breitet sich wieder Asphalt aus. Und zudem noch ziemlich guter. Immer wieder sehen wir Strassenbautrupps die grosse Löcher im Teer zu flicken versuchen. Immerhin ein gutes Zeichen. Unterwegs werden wieder viele Waren am Strassenrand feilgeboten, wir kaufen Gemüse und Brot bei einer netten, alten Dame die ihren Stand liebevoll herausgeputzt hat. Sie kann natürlich kein Englisch und schreibt mir die Preise in den Sand vor ihrem Stand. Ja so gehts auch. Wir amüsieren uns beide, denn fürs Zusammenzählen meiner Einkäufe bin dann ich zuständig. Aber die Verständigung ist einfach, auch wenn meine drei Worte in Portugiesisch nicht weit über "Guten Tag, wie gehts" hinausreichen. 

Überall an der Strecke wird viel gebaut, alle paar Kilometer ist eine neue Tankstelle entstanden oder in Arbeit. Die Tankstellen sind herausgeputzt und makellos sauber, wie auch die Marktstände und der Strassenrand. Oft winken kleine Kinder oder auch Erwachsene uns freundlich zu. Natürlich kommen wir auch heute nicht um die obligate Polizeikontrolle. Die zwei sind auch wieder nett, fragen leise ob wir ihnen was geben könnten, Getränke oder so. Wir sagen, dass wir leider kein Portugiesisch verstehen und können weiterfahren...ist ja nur halb geschwindelt. Bei Radarkontrollen kommen wir ebenfalls brav vorbei und werden den ganzen Tag nicht mehr behelligt. 

Wir erreichen den Camping Platz Honey Pot. Er liegt gut, um die lange Strecke bis nach Tofo zu unterbrechen. Wir sind auf dem Camping alleine bis auf den Platzwart der erstaunlicherweise sogar gut Englisch spricht. Tinu spricht ihn auf unsere SIM Karte an. Die hat sich nach Machubo nicht mehr eingekriegt. Der nette Typ gibt sich total mühe, und vergleicht die Einstellungen auf unserem und seinem Natel. Er findet tatsächlich den Fehler, und vermutet, dass die Karte nicht richtig registriert wurde. Problem gelöst. Herzlichen Dank!